8:30 Uhr Anmeldung
9:00 Uhr Begrüßung
Uwe Behnisch
Leiter des Verbindungsbüro des Freistaates Sachsen in Breslau
Grußworte
Prof. dr hab. Piotr Ponikowski
Prorektor für Wissenschaft, Medizinische Universität Wrocław
Prof. Dr. med. dent. Christian Hannig
Studiendekan Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden
Moderation
Prof. Dr.-Ing. Niels Modler
Vorstandsmitglied Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik, Technischen Universität Dresden
9:20 Uhr Teil I: Marktchancen
„Marktchancen der personalisierten Medizin und Medizintechnik“
Adrian Szulczyński
Geschäftsführer, Grupa casusBTL
9:50 Uhr Best-Practice-Beispiele
„Brücken schlagen – Wie Cluste die Entwicklung biomedizinischer und medizintechnischer Produkte unterstützen“
André Hofmann
Geschäftsführer, Biosaxony
„Anwendung von 3D-gedruckten Modellen bei der Planung von rekonstruktiven Eingriffen im Kopf- und Halsbereich“
Prof. zw. dr hab. inż. Stefan Szczepanik
Professor für Werkstoffwissenschaften, AGH Kraków
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Round Table Workshops A
Round Table 1: SYNERGIEN/MARKT-POTENTIALE
|
Round Table 2: DIGITALISIERUNG
|
Round Table 3: WETTBEWERBS-FÄHIGKEIT
|
in der Biomedizin und Medizintechnik in Polen und Sachsen
Prof. Marcin Łukaszewicz, Universität Wrocław |
in der Medizin: Risiken und Chancen
Dr. Olaf Müller, Carus Consilium Sachsen
|
Inkubatoren, Promoter, Start-up-Unterstützung
Jan Stübner, Hightech-Startbahn GmbH
Dr. Frank Striggow, Life Science Inkubator Sachsen
Krysztof Malinowski, Centrum Inowacji i Transferu Technologij
|
12:15 Uhr Mittagsimbiss
Teil II: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
13:00 Uhr Mehrwert schaffen durch transnationale Kooperationen
„Mehrwert schaffen durch internationale Zusammenarbeit“
Paweł Kulbiński
Vorstandsberater, Prokurist DREBERIS Sp. z o.o.
13:30 Uhr Best-Practice-Beispiele
„Gesunde Kinder – Gesundes Europa; Große Wissenschaft für kleine Patienten“
Dr.-Ing. Grzegorz Śliwiński
Arbeitsgruppenleiter,
Institut für Biomedizinische Technik, Technische Universität Dresden
„3D Dent‘ is ready for Deep Learning: First European Dental Platform for Transregional Digitalization. Case Study based on cooperation Poland with Saxony“
Prof. Dr. med. dent. Tomasz Gedrange
Direktod der Poliklinik für Kieferorthopädie, Technische Universität Dresden
Prof. Dr. Karol Kozak
Leiter Dental-Med, e-Health, Informatik für Medizin, Technische Universität Dresden
14:00 Uhr Kaffeepause
14:30 Uhr Round Table Workshops B
Round Table 4: WERKZEUGE
|
Round Table 5: HERAUSFORDERUNGEN
|
Round Table 6: ERFOLGSFAKTOREN
|
der Zusammenarbeit: Förderinstrumente und strukturierte Programme
Milan Pátek, Technische Universität Dresden |
Unterschiede in den Rahmenbedingungen – rechtlich, kulturell, wirtschaftlich
Matthias Wilde, Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH
Kathrin Tittel, Technische Universität Dresden |
Messbarkeit grenzüberschreitender Zusammenarbeit
Dr. Albert Langkamp, Technische Universität Dresden
|
15:45 Uhr Zusammenfassung
16:30 Uhr Ende des Innovationstages