Slide 1
6. SÄCHSISCH-POLNISCHER INNOVATIONSTAG
16. Dezember 2024
Wrocław
Sehr geehrte Damen und Herren,
der im September geplante 6. Sächsisch-Polnische Innovationstag wurde bedauerlicherweise aufgrund des Oderhochwassers abgesagt.
Als Ersatztermin für den Innovationstag haben wir uns nun auf den 16. Dezember 2024 geeinigt, wobei der Innovationstag als eintägige Veranstaltung mit Abendtermin geplant ist. Für die Besucher, die in Wrocław übernachten wollen, werden wir am Vormittag des 17. Dezember eine Veranstaltung im Zentrum für Geschichte-Depot anlässlich des 65jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft Wrocław-Dresden und der 25jährigen Regionalpartnerschaft Dolny Śląsk und Sachsen anbieten.
Mit besten Grüßen
Das Organisationsteam des Innovationstages
Artificial intelligence for Global Challenges
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen sind heute der weltweit anerkannte Maßstab für die Transformation unserer Gesellschaft. Im Einklang mit diesen Zielen hat sich die Europäische Union zu nachhaltigem, fairem und wettbewerbsfähigem Handeln verpflichtet. Für die EU stellen digitale Technologien Funktionalitäten bereit, die als Katalysator für den nachhaltigen Wandel dienen werden. Daher erachtet die EU die digitale Transformation als einen Grundpfeiler für den Transformationsprozess und hat in ihrem Strategiepapier „Towards a green & digital future“ (DOI: 10.2760/977331) die dafür notwendigen Maßnahmen dargelegt. In diesem Papier wird insbesondere die künstliche Intelligenz als eine Schlüsseltechnologie für die Umsetzung dieser Transformation beschrieben.
Der 6. Sächsisch-Polnische Innovationstag beschäftigt sich mit dem Thema, wie KI-Methoden bereits heute zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen eingesetzt werden und welche Potenziale sie in Zukunft zur Bewältigung komplexer Nachhaltigkeitsherausforderungen bieten werden. Ziel ist es, vielschichtige und konkrete Beispiele aus den Bereichen
zu präsentieren und diskutieren. Der Innovationstag wird sich besonders mit der wirtschaftlichen Bedeutung der KI-Methoden für Unternehmen und insbesondere für KMU befassen.
Dabei werden die Innovationsfähigkeit und die spezifischen Ressourcen der polnisch-sächsischen Wissenschafts- und Wirtschaftsregion für die Entwicklung von KI-Werkzeugen und deren Umsetzung in praktische Anwendungen und Prozesse aufgezeigt.
Der SÄCHSISCH-POLNISCHE INNOVATIONSTAG verfolgt den effektiven und nachhaltigen Ausbau grenzüberschreitender Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft.
Der SÄCHSISCH-POLNISCHE INNOVATIONSTAG präsentiert Best-Practice-Beispiele aus dem Wissens- und Technologietransfer beider Länder.
Der SÄCHSISCH-POLNISCHE INNOVATIONSTAG bietet eine Plattform, die Partner verbindet, Kooperationen anstößt, Fördermöglichkeiten aufzeigt und Erfolge sichtbar macht.
Zu diesem wichtigen Thema verbindet der Innovationstag Wissenschaftler:innen, Unternehmer:innen und Transferakteur:innen aus Polen und Sachsen zu einem international wettbewerbsfähigen Netzwerk.
Ziel ist es, die Zusammenarbeit der Nachbarländer in Forschung und Entwicklung effektiv und nachhaltig auszubauen. Gemeinsam sollen sowohl Impulse für das Wachstum der Region gesetzt als auch international konkurrenzfähige Lösungen für den gesellschaftlichen Wandel entwickelt werden.
Damit leistet der Sächsisch-Polnische Innovationstag, dessen Nukleus die Städtepartnerschaft Wrocław-Dresden ist, einen nachhaltigen Beitrag, um die Innovationsfähigkeit insbesondere der kleinen und mittleren Unternehmen der Region in Mitteleuropa zu stärken und die Internationalisierung des Innovationssystems zu fördern.
Das folgende Programm basiert auf dem ursprünglichen Programm des abgesagten 6. Sächsisch-Polnischen Innovationstages im September. Wir warten noch auf die Bestätigung einiger Redner und Moderatoren.
9:00 Uhr Anmeldung
10:00 Uhr Eröffnung des 6. Sächsisch-Polnischen Innovationstages
Prof. Arkadiusz Wójs
Rektor der Politechnika Wrocławska
Martin Kremer
Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Breslau
Jakub Mazur
Erster Vizepräsident der Stadt Wrocław
Anna Leniart
Leiterin des Verbindungsbüros des Freistaates Sachsen in Breslau
Dr. Jacek Lewandowski
Campus Director der Coventry University Wrocław
Peter Rosenbaum
Leiter International Office der Technischen Universität Dresden
10:30 Uhr Podiumsdiskussion: KI für globale Herausforderungen – Hype oder echte Lösung?
Moderator: Michał Karbowiak, Concordia Design
Prof. Wojciech Bożejko, Politechnika Wrocławska
Dr. Phillip Gould, Coventry University
Prof. Uwe Aßmann, Technische Universität Dresden
11:30 Uhr Session 1: Wie verändert die künstliche Intelligenz bereits heute die Wirtschaft und Industrie?
Moderator: Prof. Grzegorz Chodak, Politechnika Wrocławska
Mateusz Baron, Brainlab AG
Einsatz der KI in der Neurochirurgie
Krzysztof Choma, Nomtek sp. z o.o.
Abwägen von Innovation und Risiko: Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung von KI in digitalen Produkten
Kamil Barczyk, St.-Lukas-Krankenhaus in Boleslawiec
Praktische Anwendungen von AI in der medizinischen Versorgung
Dr. Soufiene Djahel, Centre for Future Transport and Cities, Coventry University
KI-gestützter Transport der Zukunft
13:00 Uhr Mittagspause mit Gesprächen mit den Young Innovators
14:00 Uhr Session 2: Wie kann künstliche Intelligenz für Innovationsprozesse in Wissenschaft und Wirtschaft genutzt werden?
Moderator: Prof. Thomas Köhler, Center for Interdisciplinary Digital Sciences (CIDS)
Dr. Phillip Gould, Coventry University
Optimierung der Produktion von Virusimpfstoffen. Der Weg von einem schnellen Experiment im Labor zu einem kommerziellen Unternehmen
Johannes Gerritzen, TUD Dresden University of Technology
Wie ML in Materialentwicklungsprozessen gewinnbringend eingesetzt werden kann: Ein effizienter Weg zu datenbasierten Ersatzmodellen
Tomasz Kołcon, Łukasiewicz Research Network – PIAP
AI für Anwendungen im Mikrometerbereich
Prof. Bogdan Franczyk, Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence (ScaDS.AI Dresden/Leipzig)
Von der Forschung in die Praxis: Anwendung und Grenzen von Foundation Models
15:30 Uhr B2B, R2B-Gespräche und Thementische (Round Tables)
Einführung: Dr. Thomas Richter, Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH
RT1: AI for personal productivity – is it a game changer or just a distraction?
Moderator: Tomasz Gawron, Łukasiewicz – PIT; Agnieszka Możejko, Industry Contact Point Digital Transformation, Łukasiewicz – PIT
RT2: AI and the development of sustainable materials – GreenCompas
Moderator: Rafał Stanik, Technische Universität Dresden
RT3: AI and modern education – Xgarden
Moderator: Dr. Albert Langkamp, Technische Universität Dresden
RT4: Potential for and the use of AI in international business cooperation
Moderator: Anna Kurzynoga, Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH
RT5: Complex System Engineering and AI
Moderator: Prof. Anna Timofiejczuk, Politechnika Sląska
RT6: Use of AI in medicine
Moderator: Prof. Dariusz Król, Politechnika Wrocławska
17:00 Uhr Session 3: Zukunft der KI: Wie kann sie zur Lösung aktueller Herausforderungen beitragen?
Moderator: Dr. Maria Dymitruk, University of Wrocław
Prof. Ireneusz Jabłoński, Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus–Senftenberg; Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme
Grenzüberschreitende Verfügbarkeit von KI-Innovationen in autonomen und interaktiven cyber-physischen Systemen
Dr. Jacek Lewandowski, Coventry University Wrocław
IoT und KI für ökologische Nachhaltigkeit. Wie KI beim Schutz gefährdeter Arten hilft
Dr. Maria Dymitruk, University of Wrocław
Die Zukunft der KI-Ethik
18:00 Uhr Individueller Transfer zum Alten Rathaus
Politechnika Wrocławska
Gebäude H14
Wybrzeże Stanisława Wyspiańskiego 40
50-370 Wrocław
19:00 – 22:00 Uhr Empfang mit musikalischer Umrahmung
19:30 Zusammenfassung des 6. Sächsisch-Polnischen Innovationstages
Altes Rathaus
Rynek
50-107 Wrocław
Eine Umfrage zu den Erfahrungen und Erwartungen an den Sächsisch-Polnischen Innovationstag finden Sie unter folgendem Link:
https://ankieta.wcss.pl/index.php/345792
Wir würden uns über Ihr Feedback freuen!
Dr. Tadeusz Lewandowski
Politechnika Wrocławska
Beauftragter des Dekans für die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft, Fakultät Maschinenwesen
Telefon: +48 71 320 24 65
E-Mail: tadeusz.lewandowski@pwr.edu.pl
Anna Leniart
Leiterin des Verbindungsbüros des Freistaates Sachsen in Wrocław
Telefon: +48 512 061 600
Barbara Rogowska
Akademisches Zentrum von Wrocław (WCA)
Koordinatorin
Telefon: +48 71 799 69 76
E-Mail: barbara.rogowska@um.wroc.pl
Dr. Cornelia Krause
Technische Universität Dresden
International Office
Telefon: +49 351 463 33346
E-mail: cornelia.krause@tu-dresden.de
Dr. Albert Langkamp
Technische Universität Dresden
Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
Telefon: +49 351 463 38151
E-mail: albert.langkamp@tu-dresden.de