Save the Date

19. - 20. September in Wrocław

6. SÄCHSISCH-POLNISCHER INNOVATIONSTAG

Artificial intelligence for Global Challenges

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen sind heute der weltweit anerkannte Maßstab für die Transformation unserer Gesellschaft. Im Einklang mit diesen Zielen hat sich die Europäische Union zu nachhaltigem, fairem und wettbewerbsfähigem Handeln verpflichtet. Für die EU stellen digitale Technologien Funktionalitäten bereit, die als Katalysator für den nachhaltigen Wandel dienen werden. Daher erachtet die EU die digitale Transformation als einen Grundpfeiler für den Transformationsprozess und hat in ihrem Strategiepapier „Towards a green & digital future“ (DOI: 10.2760/977331) die dafür notwendigen Maßnahmen dargelegt. In diesem Papier wird insbesondere die künstliche Intelligenz als eine Schlüsseltechnologie für die Umsetzung dieser Transformation beschrieben.

Der 6. Sächsisch-Polnische Innovationstag beschäftigt sich mit dem Thema, wie KI-Methoden bereits heute zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen eingesetzt werden und welche Potenziale sie in Zukunft zur Bewältigung komplexer Nachhaltigkeitsherausforderungen bieten werden. Ziel ist es, vielschichtige und konkrete Beispiele aus den Bereichen

  • Gesundheit und Wohlbefinden
  • Gemeinschaft und nachhaltiges Wachstum
  • Klima und Ressourcen

zu präsentieren und diskutieren. Der Innovationstag wird sich besonders mit der wirtschaftlichen Bedeutung der KI-Methoden für Unternehmen und insbesondere für KMU befassen.

Dabei werden die Innovationsfähigkeit und die spezifischen Ressourcen der polnisch-sächsischen Wissenschafts- und Wirtschaftsregion für die Entwicklung von KI-Werkzeugen und deren Umsetzung in praktische Anwendungen und Prozesse aufgezeigt.

Der SÄCHSISCH-POLNISCHE INNOVATIONSTAG verfolgt den effektiven und nachhaltigen Ausbau grenzüberschreitender Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft.

Der SÄCHSISCH-POLNISCHE INNOVATIONSTAG präsentiert Best-Practice-Beispiele aus dem Wissens- und Technologietransfer beider Länder.

Der SÄCHSISCH-POLNISCHE INNOVATIONSTAG bietet eine Plattform, die Partner verbindet, Kooperationen anstößt, Fördermöglichkeiten aufzeigt und Erfolge sichtbar macht.

  • Wie verändern Trends zu mehr Nachhaltigkeit die mitteleuropäische Industrie?
  • Wie können KMU den Herausforderungen sich verändernder Märkte und disruptiver Technologien begegnen?
  • Welches Innovationspotenzial bietet die langfristige Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie, insbesondere für KMU?

Zu diesem wichtigen Thema verbindet der Innovationstag Wissenschaftler:innen, Unternehmer:innen und Transferakteur:innen aus Polen und Sachsen zu einem international wettbewerbsfähigen Netzwerk.

Ziel ist es, die Zusammenarbeit der Nachbarländer in Forschung und Entwicklung effektiv und nachhaltig auszubauen. Gemeinsam sollen sowohl Impulse für das Wachstum der Region gesetzt als auch international konkurrenzfähige Lösungen für den gesellschaftlichen Wandel entwickelt werden.

Damit leistet der Sächsisch-Polnische Innovationstag, dessen Nukleus die Städtepartnerschaft Wrocław-Dresden ist, einen nachhaltigen Beitrag, um die Innovationsfähigkeit insbesondere der kleinen und mittleren Unternehmen der Region in Mitteleuropa zu stärken und die Internationalisierung des Innovationssystems zu fördern.

Ihr Organisationsteam freut sich auf Sie.

Umfrage

Eine Umfrage zu den Erfahrungen und Erwartungen an den Sächsisch-Polnischen Innovationstag finden Sie unter folgendem Link:

https://ankieta.wcss.pl/index.php/345792

Wir würden uns über Ihr Feedback freuen!

Kontakt

Dr. Tadeusz Lewandowski

Politechnika Wrocławska
Beauftragter des Dekans für die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft, Fakultät Maschinenwesen

Telefon: +48 71 320 24 65
E-Mail: tadeusz.lewandowski@pwr.edu.pl

Anna Leniart
Leiterin des Verbindungsbüros des Freistaates Sachsen in Wrocław

Telefon: +48 512 061 600

Barbara Rogowska
Akademisches Zentrum von Wrocław (WCA)
Koordinatorin

Telefon: +48 71 798 13 15
E-Mail: barbara.rogowska@um.wroc.pl

Dr. Albert Langkamp
Technische Universität Dresden
Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik

Telefon: +49 351 463 38151
E-mail: albert.langkamp@tu-dresden.de

Partner

Dieses Vorhaben wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.