4. SÄCHSISCH-POLNISCHER INNOVATIONSTAG

DIE ZUKUNFT EUROPÄISCHER INDUSTRIE
Flexibel – Digital – Nachhaltig

Die derzeitigen gesamtgesellschaftlich geführten Diskussionen über dringend erforderliche Maßnahmen zum umfassenden Klimaschutz und zur globalen Ressourcenschonung unterstreichen die Notwendigkeit einer nachhaltigen Verbesserung der Energie- und Ressourceneffizienz bestehender und künftiger technischer Produktionsprozesse. Gleichzeitig verändert die rasante Digitalisierung der Wirtschaft – zusammengefasst unter Industrie 4.0 sowie Internet der Dinge (IoT) in Verbindung mit neuen Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (AI) – grundlegend die Art und Weise, wie produziert und gearbeitet wird. Dabei darf nicht übersehen werden, dass auch die Fabrik der Zukunft ein soziales System darstellt – mit dem Menschen im Mittelpunkt. D. h. es kommt auch auf die Akzeptanz, die Sinnhaftigkeit, die soziale Gerechtigkeit und den Nutzen für die Gesellschaft an. Nur eine soziotechnische Systembetrachtung der Produktionsumgebungen wird hier nachhaltig zielführend sein.

Der 4. Sächsisch-Polnische Innovationstag adressiert die Megatrends Nachhaltigkeit und Digitalisierung und fokussiert in diesem Jahr das Themenfeld ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Fertigungstechnologien für innovative Produkte. Hierzu verbindet der Innovationstag Wissenschaftler, Unternehmen und Transferakteure aus Polen und Sachsen zu einem international wettbewerbsfähigen Netzwerk. Ziel ist es, die Zusammenarbeit der Nachbarländer in Forschung und Entwicklung effektiv und nachhaltig auszubauen. Gemeinsam sollen sowohl Impulse für das Wachstum der Region gesetzt als auch international konkurrenzfähige Lösungen für den gesellschaftlichen Wandel entwickelt werden.

Der SÄCHSISCH-POLNISCHE INNOVATIONSTAG verfolgt den effektiven und nachhaltigen Ausbau grenzüberschreitender Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft.

Der SÄCHSISCH-POLNISCHE INNOVATIONSTAG präsentiert Best-Practice-Beispiele aus dem Wissens- und Technologietransfer beider Länder.

Der SÄCHSISCH-POLNISCHE INNOVATIONSTAG bietet eine Plattform, die Partner verbindet, Kooperationen anstößt, Fördermöglichkeiten aufzeigt und Erfolge sichtbar macht.

  • Wie verändern Trends zu mehr Nachhaltigkeit die mitteleuropäische Industrie?
  • Wie können KMU den Herausforderungen sich verändernder Märkte und disruptiver Technologien begegnen?
  • Welches Innovationspotenzial bietet die langfristige Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie, insbesondere für KMU?

Sächsisch-Polnischer Innovationstag: Tag 1

Donnerstag, 15. September 2022

12:00 Uhr Anmeldung und Lunchbuffet

13:00 Uhr Feierliche Eröffnung des 4. Sächsisch-Polnischen Innovationstages

Prof. Arkadiusz Wójs
Rektor der Politechnika Wrocławska

Michael Kretschmer
Ministerpräsident des Freistaates Sachsen

Jakub Mazur
Erster Vizepräsident der Stadt Wrocław

Martin Kremer
Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland

Prof. Ronald Tetzlaff
Chief Officer Technologietransfer und Internationalisierung der Technischen Universität Dresden

Prof. Bartłomiej Nita
Prorektor der Uniwersytet Ekonomiczny we Wrocławiu

Przemysław Bożek
President der Legnicka Specjalna Strefa Ekonomiczna

14:00 Uhr Erneuerung der Kooperationsvereinbarung zwischen der Politechnika Wrocławska und der Technischen Universität Dresden

14:10 Uhr Kaffeepause

14:30 Uhr Session 1: Zukunft wird jetzt gestaltet – das Potenzial nachbarschaftlicher Zusammenarbeit

Sächsisch-Polnische Zusammenarbeit
Prof. Jacek Reiner, Politechnika Wrocławska, Prof. Edward Chlebus, Politechnika Wrocławska

Strukturwandel in sich verändernden Energieregionen
Prof. Michael Beckmann, Technische Universität Dresden

Erneuerbare Gase als Alternative für die Energiewende in der polnischen Industrie
Dr. Adam Węgrzyn, Institut für nachhaltige Energiewirtschaft, Uniwersytet Ekonomiczny we Wrocławiu

Wertschöpfung aus Reststoffen: Potenziale und Relevanz einer kreislauforientierten Industrie
Dr. Franziska Lederer, Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Grenzüberschreitende Unternehmen – Maßgebliche Akteure nachbarschaftlicher Zusammenarbeit
Thorsten HirschMałgorzata Marszałkowska, Siemens Sp. z o.o.

16:00 – 18:00 Uhr B2B, R2B-Gespräche und Thementische

16:30 Uhr Besichtigung von Hydropolis in Wrocław – optional nach Anmeldung

18:00 – 21:00 Uhr Empfang mit musikalischer Umrahmung

Violin- und Saxofonquartett der Musikschule Podwale aus Wrocław

Politechnika Wrocławska
Gebäude H14
Wybrzeże Stanisława Wyspiańskiego 40
50-370 Wrocław

Sächsisch-Polnischer Innovationstag: Tag 2

Freitag, 16. September 2022

9:00 Uhr Eröffnung des 2. Tages des Sächsisch-Polnischen Innovationstages

9:05 Uhr Session 2: Herausforderungen für die nachhaltige mitteleuropäische Industrie

Nachhaltigkeit als besondere Herausforderung für KMU der Zulieferindustrie
Dirk Vogel, AMZ Sachsen

Digitale Transformation von Unternehmen – Chancen, Risiken und Bereiche für die länderübergreifende Zusammenarbeit
Dr. Rafał Trzaska, Uniwersytet Ekonomiczny we Wrocławiu

Offene Innovationen – wie diese Idee die Unternehmen ausnutzen können?
Dr. Joanna Helman, Politechnika Wrocławska

Innovative Lösungen der Kreislaufwirtschaft als Antwort auf wachsende Materialkomplexität
Dr. Isabelle Roth-Panke, Prof. Lothar Kroll, Leichtbau-Allianz Sachsen e.V., Technische Universität Chemnitz

10:40 Uhr Kaffeepause

11:00 Uhr Grußwort

Mathias Weilandt

Staatssekretär und Amtschef im Sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung

11:15 Uhr „Transfer über junge Köpfe“ – Vorstellung innovativer Projekte aus Polen und Sachsen

11:40 Uhr Session 3: Starke KMU als Garant für ein lebenswertes und nachhaltiges Europa

Zusammenarbeit von PL-DE-Technologieclustern in EU-F&E-Programmen (Cornet)
Dr. Mariusz Frankiewicz, Politechnika Wrocławska

Approaches for the fast and agile development of sustainable products for rapidly and seriously changing markets
Alexander Pabst, Rolls-Royce Electrical

The Challenges of Digitalization in Manufacturing SMEs. Business transformation, transition and scaling vs. Industry 4.0
Radoslaw Kotewicz, COMARCH Technologies

European Digital Innovation Hub (EDIH) – One-Stop Shop enabling SMEs to dynamically face digital challenges
Ewa Mikos-Romanowicz, Siemens Sp. z o.o.

13:00 Uhr Zusammenfassung des 4. Sächsisch-Polnischen Innovationstages

Prof. Maik Gude, Technische Universität Dresden, Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik

13:10 Uhr Lunchbuffet

Politechnika Wrocławska
Gebäude H14
Wybrzeże Stanisława Wyspiańskiego 40
50-370 Wrocław

Anmeldung

Kontakt

Dr. Tadeusz Lewandowski

Politechnika Wrocławska
Beauftragter des Dekans für die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft, Fakultät Maschinenwesen

Telefon: +48 71 320 24 65
E-Mail: tadeusz.lewandowski@pwr.edu.pl

Thomas Guddat
Leiter des Verbindungsbüros des Freistaates Sachsen in Wrocław

Telefon: +48 71 313 11 60

Barbara Rogowska
Akademisches Zentrum von Wrocław (WCA)
Koordinatorin

Telefon: +48 71 798 13 15
E-Mail: barbara.rogowska@um.wroc.pl

Maike Heitkamp-Mai
Referentin Internationales

Technische Universität Dresden
Bereich Ingenieurwissenschaften

Telefon: +49 351 463 33981
E-mail: maike.heitkamp-mai@tu-dresden.de

Dr. Albert Langkamp
Technische Universität Dresden
Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik

Telefon: +49 351 463 38151
E-mail: albert.langkamp@tu-dresden.de

Partner