Slide 1
7. SÄCHSISCH-POLNISCHER INNOVATIONSTAG
Image is not available

4 - 5. Dezember 2025
Dresden

Save the Date

7. SÄCHSISCH-POLNISCHER INNOVATIONSTAG
Zukunftsfähiges Europa
Ressourcen.Technologien.Menschen.

4. – 5. Dezember 2025

Innovation meets adventliches Dresden

7. SÄCHSISCH-POLNISCHER INNOVATIONSTAG

Zukunftsfähiges Europa
Ressourcen.Technologien.Menschen.

Der 7. Sächsisch-Polnische Innovationstag findet dieses Jahr unter dem Motto „Zukunftsfähiges Europa – Ressourcen.Technologien.Menschen“ statt.

Ressourcen sind mehr als die Grundlage unseres Wirtschaftens – sie sind ein zukunftsträchtiges Geschäftsfeld für KMU.

Ob Recycling, Energieeffizienz, Bioökonomie, Materialaufbereitung oder digitale Lösungen im Ressourcenmanagement: Hier entstehen neue Märkte mit enormem Potenzial.

Der Sächsisch-Polnische Innovationstag zeigt, wie Unternehmen durch Technologie, nachhaltige Geschäftsmodelle und qualifizierte Fachkräfte wirtschaftlichen Erfolg und ökologische Verantwortung verbinden können. Impulse, Best Practices und Networking-Möglichkeiten machen die Veranstaltung zu einem wichtigen Treffpunkt für KMU aus Sachsen und Polen.
Merken Sie sich den Termin schon jetzt vor – und gestalten Sie mit uns die Zukunftsfähigkeit Europas!

Der SÄCHSISCH-POLNISCHE INNOVATIONSTAG verfolgt den effektiven und nachhaltigen Ausbau grenzüberschreitender Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft.

Der SÄCHSISCH-POLNISCHE INNOVATIONSTAG präsentiert Best-Practice-Beispiele aus dem Wissens- und Technologietransfer beider Länder.

Der SÄCHSISCH-POLNISCHE INNOVATIONSTAG bietet eine Plattform, die Partner verbindet, Kooperationen anstößt, Fördermöglichkeiten aufzeigt und Erfolge sichtbar macht.

  • Wie verändern Trends zu mehr Nachhaltigkeit die mitteleuropäische Industrie?
  • Wie können KMU den Herausforderungen sich verändernder Märkte und disruptiver Technologien begegnen?
  • Welches Innovationspotenzial bietet die langfristige Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie, insbesondere für KMU?

Zu diesem wichtigen Thema verbindet der Innovationstag Wissenschaftler:innen, Unternehmer:innen und Transferakteur:innen aus Polen und Sachsen zu einem international wettbewerbsfähigen Netzwerk.

Ziel ist es, die Zusammenarbeit der Nachbarländer in Forschung und Entwicklung effektiv und nachhaltig auszubauen. Gemeinsam sollen sowohl Impulse für das Wachstum der Region gesetzt als auch international konkurrenzfähige Lösungen für den gesellschaftlichen Wandel entwickelt werden.

Damit leistet der Sächsisch-Polnische Innovationstag, dessen Nukleus die Städtepartnerschaft Wrocław-Dresden ist, einen nachhaltigen Beitrag, um die Innovationsfähigkeit insbesondere der kleinen und mittleren Unternehmen der Region in Mitteleuropa zu stärken und die Internationalisierung des Innovationssystems zu fördern.

Sächsisch-Polnischer Innovationstag: Programm

Das Programm des 7. Sächsisch-Polnischen Innovationstags wird in Kürze bekannt gegeben.

Donnerstag, 4. Dezember 2025

12:00 Uhr Anmeldung

13:00 Uhr Eröffnung des 7. Sächsisch-Polnischen Innovationstages

13:45 Uhr Podiumsdiskussion: Zukunftsfähiges Europa – Perspektiven und Chancen?

14:30 Uhr Kaffepause

14:45 Uhr Session 1: Ressourcen als Geschäftsfeld – Basis und Potenzial

16:15 Uhr Kaffepause

16:30 Uhr B2B, R2B-Gespräche und Thementische (Round Tables)

18:00 Uhr Individueller Transfer zum Stadtforum

Technische Sammlungen Dresden
Junghansstraße 1-3
01277 Dresden

Donnerstag, 4. Dezember 2025

19:30 – 22:00 Uhr Empfang mit musikalischer Umrahmung

Stadtforum
Waisenhausstraße 14,
01069 Dresden

Freitag, 5. Dezember 2025

8:00 Uhr Anmeldung

9:00 Uhr Session 2: Technologie als Motor – Innovationen für Märkte von morgen

10:30 Uhr Young Innovators – Vorstellung innovativer Projekte aus Polen und Sachsen

11:30 Uhr Kaffepause

11:45 Uhr Session 3: Mensch im Mittelpunkt – Kompetenzen für nachhaltiges Wirtschaften

13:00 Uhr Zusammenfassung des 7. Sächsisch-Polnischen Innovationstages

13:15 Uhr Lunchbuffet

Technische Sammlungen Dresden
Junghansstraße 1-3
01277 Dresden

Anmeldung

Die Anmeldung ist in kurze möglich.

Kontakt

Dr. Tadeusz Lewandowski

Politechnika Wrocławska
Beauftragter des Dekans für die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft, Fakultät Maschinenwesen

Telefon: +48 71 320 24 65
E-Mail: tadeusz.lewandowski@pwr.edu.pl

Anna Leniart
Leiterin des Verbindungsbüros des Freistaates Sachsen in Wrocław

Telefon: +48 512 061 600

 

Barbara Rogowska
Akademisches Zentrum von Wrocław (WCA)
Koordinatorin

Telefon: +48 71 799 69 76
E-Mail: barbara.rogowska@um.wroc.pl

Dr. Cornelia Krause
Technische Universität Dresden
International Office

Telefon: +49 351 463 33346
E-mail: cornelia.krause@​tu-dresden.de

 

Dr. Albert Langkamp
Technische Universität Dresden
Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik

Telefon: +49 351 463 38151
E-mail: albert.langkamp@tu-dresden.de

Partner

Gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern